Bereits die Kleinsten führen wir spielerisch an das Thema Erste Hilfe heran und wollen die Notwendigkeit einfacher Maßnahmen der Ersten Hilfe vermitteln.
Spielerisch lernen die Kinder in der Grundschule die ersten Grundlagen
Bei den Johannitern lernen Kinder spielerisch die Grundlagen der Ersten Hilfe. Dazu gehört, wie sie einen Notruf absetzen, wie sie andere Kinder trösten oder kleine Wunden selbst versorgen können.
Ziel ist es, bei Kindern bereits frühzeitig die Bereitschaft zum Helfen zu fördern, damit auch die späteren Erwachsenen ganz selbstverständlich Erste Hilfe leisten. Denn Kinder nähern sich im Gegensatz zu vielen Erwachsenen noch unbefangen und ohne Scheu dem Thema Erste Hilfe.
Mit diesem erfolgreichen Angebot „Ersthelfer von Morgen“ der Johanniter, das unter der Schirmherrschaft des Liedermachers Rolf Zuckowski steht, konnten die Johanniter schon weit über 460.000 Kinder erreichen. Das ist uns nicht genug: Wir wollen, dass jedes Kind schon im jungen Alter lernt, was Erste Hilfe bedeutet.
Je nach Altersgruppe (ab 4 bis 11 Jahren) begleiten die Handpuppen Jona und Joni die Kinder in die Welt des Helfens. In vier bis sechs kindgerechten Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten vermitteln unsere speziell geschulten Ausbilder alles Wissenswerte: Im Vordergrund steht dabei neben dem Erlernen grundlegender, einfacher Maßnahmen der Ersten Hilfe die Förderung sozialer Kompetenzen, der Unfallvorbeugung/ -verhütung und der Gewaltprävention.
Mit Rollenspielen, Rätselaufgaben und praktischen Übungen wird der Unterricht bunt und abwechslungsreich. Die Ausbildung ist für die entsprechenden Altersstufen in unterschiedliche Ausbildungsmodule gegliedert. Die Kurse finden vor Ort im Kindergarten, in der Kindertagesstätte oder in der Schule statt. Das wirkt spürbar und sofort, aber wird hoffentlich auch bei den späteren Jugendlichen und Erwachsenen ein Stück in Erinnerung bleiben: „Helfen ist stark!“

Kindergärten und Kindertagesstätten sind bereits dabei

Kinder besuchten 2016
den Kurs „Ersthelfer von morgen“